Unser Programm

SPD Villingen-Schwenningen

Unser Programm für Villingen-Schwenningen

GENERATIONEN- UND BILDUNGSPOLITIK

Zusammenhalt von Jung und Alt stärken! Der Jugend Zukunft, Chancen und kreative Orte geben! Unsere Stadtgesellschaft braucht die Jugend – ihre Ideen, ihr Engagement und ihre Potentiale. Orte, an denen sich Jugendliche und junge Menschen treffen, sind Orte für sozialen Austausch, Integration und Gemeinschaft. Diese Orte wollen wir stärken. Wir wollen, dass man sicher nach einer Party nach Hause kommt. Das Nachtbusangebot gilt es weiterzuentwickeln und wir fordern ein Frauennachttaxi. Diese ermöglichen einen preisgünstigen und sicheren Heimweg für alle. Hilfs- und Unterstützungsangebote für Seniorinnen und Senioren müssen ausgebaut werden. Wir brauchen neue Konzepte, um Austauschmöglichkeiten zwischen den Generationen zu schaffen.


Wir möchten auch einen echten Wandel in der Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Stadtleben. Barrieren müssen abgebaut werden: Dazu gehören bspw. der flächendeckende Einsatz von barrierefreien Bussen und die Umsetzung von Barrierefreiheit auf Straßen, an Haltestellen und in öffentlichen Gebäuden. Die SPD VS sieht in der Bildung den größten Hebel, die Chancengleichheit in unserer Gesellschaft zu verbessern. Wir legen weiterhin einen besonderen Fokus auf die Verbesserung der Betreuungsqualität und Chancengleichheit für alle Kinder. Wir stehen zum Rechtsanspruch auf ganztägige frühkindliche Bildung und Betreuung und setzen diese weiterhin konsequent um. Unabhängig vom Erwerbsstatus der Eltern soll es für alle Kinder einen Kitaplatz in einer Kita mit hoher Betreuungsqualität und mit ausreichendem Angebot für Sprachförderung geben. Unsere Schulen sollen moderne, inklusive und motivierende Lern- und Aufenthaltsumgebungen sein.


AUS LIEBE ZU VS – MOBILITÄT, WIRTSCHAFT UND INFRASTRUKTUR

Ganzheitliche Konzepte denken! In VS gibt es zehntausende Arbeitsplätze. Damit diese auch zu erreichen sind, brauchen wir ein modernes ganzheitliches Verkehrs- und Mobilitätskonzept. Die Verknüpfung verschiedener Mobilitätsformen schafft dabei neue und zukunftsweisende Möglichkeiten. Wir brauchen mehr Mobilitätsknoten, an denen PKW-, Fahrrad- und Fernreiseverkehr mit dem ÖPNV kombiniert werden können. Ein bedeutender Aspekt eines umweltfreundlichen Mobilitätsangebots wird auch in Zukunft der Preis sowie die Verfügbarkeit sein. Wir fordern ein 1€-Ticket für Werktage. Die kostenfreien Fahren am Wochenende wollen wir beibehalten. Kinder bis 14 Jahre sollen zukünftig den ÖPNV kostenlos nutzen dürfen. Hierbeimuss uns das Land unterstützen.

Park+Ride-Plätze müssen ausgebaut, attraktiver gemacht und viel stärker beworben werden, um deren Nutzung zu erhöhen. Die Stadtwerke VS sind der ideale Partner für die Einrichtung eines Fahrrad- und Autosharingnetzes. Wir setzen uns für einen Ausbau, die Verbreiterung und die Vernetzung der Fahrradwege ein. Industrie und Handwerk müssen unterstützt und gestärkt werden. Die Stadt muss hier ein zuverlässige Partnerin sein. Digitalisierung muss in allen Bereichen der Stadtverwaltung weiter ausgebaut werden. Dabei müssen Zugang und Nutzung niederschwellig und einfach sein. Die Wirtschaftsförderung der Stadt VS und die Projektentwicklungsgesellschaft müssen alle Anstrengungen unternehmen, den Arbeitsstandort VS und die Hochschulstadt VS weiterzuentwickeln und deren Attraktivität aufrecht zu erhalten.

Villinger Münster, SPD-Villingen-Schwenningen

AUS LIEBE ZU VS – WOHNEN

Ein Programm für bezahlbaren Wohnraum schaffen! Wohnen ist die aktuelle soziale Frage auf kommunaler Ebene. Eines der wichtigsten Themen ist deshalb die Schaffung von bezahlbarem, barrierefreiem Wohnraum.

Wir müssen für ausreichend Wohnraum sorgen, wenn wir eine wachsende Wirtschaft in VS wollen. Fachkräfte gewinnen wir nur dann, wenn wir alles in VS bieten können. Hierzu zählt für uns auch Wohnraum durch moderne Wohnkonzepte. Wir brauchen deshalb ein ambitioniertes Wohnbauprogramm und eine aktive kommunale Flächenpolitik. Alle Grundstücke in städtischer Hand sollen zunächst der städtischen Wohnungsbaugesellschaft, danach den gemeinnützigen Wohnbaugesellschaften angeboten werden. Eine Privatisierung städtischer Grundstücke muss minimiert werden. Das Erbbaurecht sollte verstärkt eingesetzt werden. Es gilt der Leitsatz „kommunale Grundstücke bleiben gemeinnützig“.


Die Stadt VS muss mit ihren Partnerinnen und Partnern Vorreiterin in der Schaffung moderner Wohnkonzepte, Mehrgenerationenwohnens, bezahlbaren Wohnraums und der Ausweisung nötiger neuer Baugebiete werden. Dabei gilt: Innenentwicklung vor Außenentwicklung. Wir fordern – unter der Ausschöpfung aller Möglichkeiten des Baurechts – den Anteil der bezahlbaren Wohnungen bei Neubauprojekten zu erhöhen. Ein Anteil von 30% sollte unser Mindestziel sein. Wir möchten die Einführung des Freiburger Modells, damit es möglich ist, gegen Mietwucher vorzugehen. Wir möchten, dass alle Mitbürgerinnen und Mitbürger in unserer Stadt den für sie passenden Wohnraum finden können. Dafür ist eine gezielte Steuerung durch die Stadtverwaltung und die gut durchdachte Planung von neuen Quartieren nötig.


Die Zahl der Obdachlosen steigt an. Auch dies ist eine Folge des angespannten Wohnungsmarktes. Daher gilt es, gezielt die Obdach- und Wohnungslosenlosenhilfe zu stärken, weiterzuentwickeln und auszubauen.


AUS LIEBE ZU VS – VEREINE UND KULTUR

Villingen-Schwenningen als Vereins- und Sportstadt weiterentwickeln! VS ist eine Sportstadt. Unser Ziel ist die ausgeglichene Förderung von Breiten- und Leistungssport. Das Zusammenwirken dieser wichtigen Bereiche soll ein Qualitätsmerkmal unserer Stadt werden. Ohne das Engagement von Freiwilligen ist Sport nicht denkbar. Ehrenamtliches Engagement sehen wir als wesentliche Säule unseres Stadtlebens. Wichtig ist uns, VS als internationale Stadt zu begreifen und Menschen mit internationalen Wurzeln auch im Ehrenamt zu fördern. Attraktive Angebote für Kinder und Jugendliche sollen weiterhin geschaffen, gefördert und unterstützt werden. Jedes Kind – egal welcher Herkunft – sollte die Möglichkeit der Teilhabe an sportlichen Vereinsangeboten haben und ein gesundes Leben führen können. Sport und Gesundheit der Kinder darf nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen. Ein zentrales Thema der nächsten fünf Jahre sollte die Weiterentwicklung und Ertüchtigung der Sportzentren und Gelände in der Doppelstadt und ihrer Ortschaften sein.


Wir möchten Kooperationsmodelle zwischen Schule und Vereinen fördern, um zum einen Jugendliche für unsere vielfältige Vereinslandschaft zu begeistern und zum anderen unseren Vereinen bei der Nachwuchssuche zu helfen. So erhalten wir unsere aktive Vereinskultur! Die Kulturlandschaft soll weiter ausgebaut werden. Für die bisherige Planung Bürk-Quartier muss es schnellstens einen Ersatz geben. Hier muss eng mit den Kulturschaffenden zusammengearbeitet werden. Auch kleinere Kulturvereine müssen weiterhin gestärkt und unterstützt werden. Die kulturelle Vielfalt der Stadt VS muss in den Mittelpunkt gerückt und über die Grenzen der Stadt getragen werden.


AUS LIEBE ZU VS – UMWELT UND KLIMASCHUTZ

Grüne Oasen und gutes Klima in der Stadt! Villingen-Schwenningen muss seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten und sich an den Klimawandel anpassen und reagieren. Ein gutes Stadtklima trägt zu unserer Lebensqualität bei. Das Klimaschutzkonzept der Stadt ist gut, muss jedoch mit mehr Nachdruck realisiert werden. Wir wollen uns ein neues Ziel setzen – 500 neue Bäume für und in VS! Wir möchten diese nicht nur pflanzen, sondern auch Baumpatenschaften einrichten. Ein Programm für mögliche Fassadenbegrünung in der Stadt soll aufgesetzt werden.

VS soll auch in Zukunft eine attraktive Stadt mit gesunder Luft, Schatten an heißen Sommertagen und kühlendem Kleinklima sein. Schatten- und Schwammstadt ist für uns ein wichtiges Thema. Die Stadt soll in der Lage sein, Regenwasser aufzufangen und sinnvoll für Trockenperioden speichern zu können. Wir setzen uns zudem für Gewässerrenaturierungen ein. Wir fordern einen CO2 Schattenpreis bei Baumaßnahmen nach der Vorlage des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg.


Unser Flyer für die Wahl des Gemeinderats mit allen Kandidaten


Unser Flyer für die Wahl des Kreistags mit allen Kandidaten